Vorbericht im WK/TB
Hinweis: Für die Inhalte der hier als Link veröffentlichten Infoquellen ist der jeweilige Seitenbetreiber zuständig. Für alle publizierten Fotos liegen uns die Rechte vor. Generell gelten die von uns im Impressum veröffentlichten Datenschutzrichtlinien.
8.Kulturtage Rheingauviertel-Hollerborn
16.-30. Juni
Änderungen bei den Terminen möglich, wenn auch nicht beabsichtigt.
Foto: Kathrin Schwedler
Eröffnung!
So. 16.6.
Ab 11.00, bis 15.00 Uhr
Familien-Frühstück am JUZ Stellwerkhäuschen
Kreisel Homburgerstraße/Holzstraße
Ankunft Gäste ab 11Uhr, Programmbeginn ab 11:45Uhr
Der Start der 8. Kulturtage Rheingauviertel-Hollerborn findet auf dem neu umgewandelten Gelände des JUZ Stellwerkhäuschen statt. Rund um das ehemalige Bahngebäude haben Casa e.V., der internationale Frauenchor, der Karnevalclub Rheingauviertel, der Musikchor Rote Herolde, die Jugend-Kunst-Galerie, die IGS Schiller ein künstlerisches Rahmenprogramm aus Konzert, Mitsingaktion, Spieleaktionen und Graffiti-Act für Kids organisiert. Der Familienbrunch funktioniert so: Tische und Bänke sind vor Ort. Die Gästeschar bringt Essen und Trinken selbst mit. Der KSC bietet zusätzlich Bratwurst, Tee, Kaffee und Softdinks an.
Wir bedanken uns bei: Bäckerei Klein, Auto Hübinger, Gemeinde St. Andreas
Ablauf Bühnen-Acts in Arbeit!
Foto: Die Qusinen
Di. 18.6.
19.30Uhr
Die Qsinen- Comedy-Jonglage-Show für die Familie
Als komisches Doppel jongliert Daniela Daub (Keulen, Firlefanz, Slapstick) und Silvia Sauer (Wort, Musik, akustischer Nonsens) mit Objekten, Sprache und ihrem Körper. Als bewegtes und bewegendes Frauen-Duo machen sie die Bühne zu ihrer dadaistischen Varietéshow des höheren Blödsinns. Akrobatik und höherer Blödsinn sorgen für ein kurzweiliges Programm.
Gemeindesaal St. Andreas/ Assmannshäuser Strasse 11, 65197 Wiesbaden
Eintritt: 5€/2€
www.dieqsinen.de
Foto: Leila Haas
Mi. 19.6.
20.30Uhr
„CANTO E STORIA“- 3 Geschichten & 3 Lieder
Die Kunst des Erzählens mit Leila Haas
Galerie Nero/ Rüdesheimer Straße 9, 65197 Wiesbaden Eintritt: 10€
Die Gaukelei, die uralte Kunst des Erzählens, der Griots, Troubadoure und Barden ist immer noch lebendig. Zwischen dem was war und dem was sein wird ist das Wort. Es gibt Einsamen Trost, Verzagten Mut und allen Menschen Hoffnung in düsteren Zeiten. In einer Welt die heute unfassbar erscheint, behält Vortragen und Zuhören seinen unersetzbaren Platz. Mit Gesang und Erzählung nimmt auch Leila Haas sie mit auf eine Reise für Augen und Ohren, zu Sehnsüchten, Abschied und Neubeginn.
Foto: Kathrin Schwedler
Do. 20.6.
19.30 Uhr
„Dichter vor Ort“- Lyrik, Prosa und Musik
Hilde-Müller-Haus/ Wallufer Platz 1, 65197 Wiesbaden
Eintritt frei!
Die Kultveranstaltung für alle Freunde/innen der modernen Beatpoetry. Vier Stimmern und zwei Musiker verweben sich zu einem Abend mit Lyrik, Prosa, Komposition, frei getuned und getaktet.
DIETMAR SCHUBERT – Prosa: realistisch, unreal und manchmal daneben
DIPANKAR DAS GUPTA – Poetisch, indisch, sinnlich
GILA WINTERLING – Prosaskizzen
CHRISTOPHER JONES – Alltagsglossen
Riedl+Losmann (Gitarre + Klavier)
Fotos: Kathrin Schwedler
Sa. 22.6./ 15-22Uhr
+ Sonntag 23.6./12-15Uhr
5. RüdesheimerStraßenFest 1
Musik, Spiel, Food, Tanz, Flohmarkt
Das Straßenfest in der Rüdesheimer hat sich bei den Kulturtagen zum alljährlichen Hotspot für Anwohner und Nachbarn entwickelt. Oben grünen Baumkronen, unten Kopfsteinpflaster und auf demselben eine Bühne mit Live-Musik aller Spielarten, Open Mic und Tanz-Performances. Daneben ein Anwohnerflohmarkt, Kreativaktionen für Kinder, offene Hinterhäuser und wie immer Drinks und Snacks „handmade“ von Locations wie der Weinländer, Café Klatsch, AKU, Dylan&Harper, und anderen Quartiersbewohnern.
Programmdetails rechtzeitig im Internet, via Plakate und Flyer
Fotos: Kathrin Schwedler
Sa. 22.6.
17 Uhr (ca. 1 1/2 Stunden)
„Stadtteilführung Rheingauviertel“- Bekanntes neu entdecken
Treffpunkt: Nolte Markt /Karlsbader Platz
Die Stadtteilhistorikerin Kathrin Schwedler durchleuchtet bauliche Entwicklungen des Quartiers mit seinen hochherrschaftlichen Fassaden im Gründerzeitstil, Wohnblöcken in der neuen Sachlichkeit und manchem erhellenden Blick in Hinterhöfe und auf gärtnerischen Gestaltungswillen einst und jetzt.
Foto: Gabriele Kammerer
So. 23.6. 11-15 Uhr
RüdesheimerStraßenFest 2
Nachbarschafts-Brunch „uff de Gass“
Ohne Blechlawine wird die mittlere Rüdesheimer Straße zu einer langen Tafel, an der Hinz, Kunz und nachbarliche Zugelaufene zusammen mit einem langen Frühstück in den Sonntag starten.
Wie geht’s? Tische und Bänke stehen bereit. Eine kleine Grundversorgung an Kaffee, Tee, gesponserten Brötchen und selbst gebackenem Kuchen stehen bereit. Grundsätzlich bringt jeder wie bei einem Picknick seine Lieblingsspeisen plus Geschirr und Besteck mit. Ab geht die Lutzi!
Foto: Mireille Juaz
So. 23.6.
14.-18 Uhr
Offene Ateliers Marcobrunner13
Christa Göppert und Mireille Jautz öffnen ihre Türen zum Schauen und Reden über ihre Arbeiten bei kleinen Snacks und erfrischenden Getränken.
16.00 Uhr: Tanzperformance „VOLVER –ZURÜCKKEHREN“ mit Britta Milli im Dachatelier bei Mireille Jautz
Eintritt frei!
Marcobrunnerstr. 13 HH, 65197 Wiesbaden
Foto: Helmut Arnold
So. 23.06.
18.30 – 20 Uhr
Spitzbergen – Bilder und Infos
Christa Göppert und Helmut Arnold
Das Archipel Svarlbad war vielfach Ausgangspunkt für die Entdeckung des Nordpols. Auf zwei Expeditionen in die Arktisregion erlebten wir die Vielfalt und Schönheit dieser nahezu unberührten, aber in einer raschen Veränderung befindlichen Landschaft.
Marcobrunnerstraße 13/HH
Eintritt frei!
Fotos: Schauspielschule Wiesbaden
Di. 25.6.
Vorstellung 19:30Uhr
„Lippe geleckt“ – Szenische Lesung
Autoren: Henri Hohenemser und Otto Winzen
Mit: Julia Elfert, Laura Schleich, Tim Albrecht, Konrad Kissler, Sebastian Kroll
Regie: Jutta Schubert
Kooperation Caliban Literaturwerkstatt e.V. und Schauspielschule Wiesbaden
Eintritt: 5€
Chris, 23 Jahre alt, will Schauspieler werden. Er hat sich gut vorbereitet und stellt sich nun zur Aufnahmeprüfung an einer Schauspielschule vor. Zwei Dozentinnen und ein Dozent bilden die Jury. Sie möchten das „Vorsprechen“ der vier Bewerber*innen gern schnell hinter sich bringen. Chris legt los – und die Komödie nimmt ihren Lauf …
Hilde-Müller-Haus, Bürgersaal, Wallufer Platz 1, 65197 Wiesbaden
Foto: Schwedler
Do. 27.6.
19 Uhr
„Warte bis die Granatapfelbäume blühen“ - Lesung mit Musik
Janet Uyar-Yalaza(Autorin), Eberhard Laurig(Musik)
Eintritt frei!
Der Titel klingt nach einem Liebesroman vor exotischer Kulisse. Doch wer das erste Buch der Wiesbadenerin Janet Uyar-Yalaza aufschlägt, wird in eine Familiengeschichte einer patriarchisch geprägten Kultur hineingezogen. Als Tochter einer arabischsprechenden, christlichen Minderheit an der türkisch-syrischen Grenze musste sie einige Jahre in einem von Griechen geführten Waisenhaus verleben. Ihre Mutter holte sie und ihre Geschwister erst nach Jahren ebenfalls in die neue Heimat Deutschland.
Kunstarche e.V./Stadtarchiv, Im Rad 42, 65197 Wiesbaden
Fotos: IGS, Schwedler
Do. 27.6.
14-17Uhr
„Vielfalt entdecken“- Kulinarisches Sommerfest der IGS
Schulhof / bei Regen im Gebäude
Eintritt frei!
Woraus bestehen die Speisen ferner und fremder Nationen, wie werden sie zubereitet, wie werden sie gegessen? Wozu werden sie gereicht?
Das alles können Sie bei unserem Sommerfest auf dem Schulhof erfahren, probieren und verkosten! Ayvar, Blini, Couscous und vieles mehr an kulinarischen Kleinigkeiten haben Schülerfamilien für ein gemeinsames Verkosten selbst zubereitet. Entdecke die Welt bei einer Reise mit dem Kochlöffel!
IGS, Lorcherstrasse 12, 65197 Wiesbaden
Foto: Jazz-Architekt
Do. 27.6.
18-21Uhr
Open Office After Work + TürrahmenKonzert
Eintritt frei!
Die Architekturbüros Edith Ruffert-Bayer, Raimund Knösche (Der JazzArchitekt) sowie die PlanWerkStadt laden ein zum Kennenlernen
und Plaudern bei Häppchen, Getränken und Jazz im Türrahmen ein.
Guests: Simin Tander (voice) & Etienne Nillesen (prepared snare drum)
(3 Sets: 18.30 h | 19.30 h | 20.30 h)
Die Deutsch- Afghanin Simin Tander und der Niederländer Etienne Nillesen entdecken neue Klangwelten mit Stimme und Präparierter Snaredrum. Als Quartett musizierten sie schon viele Jahre und nahmen zwei international hochgelobte Alben auf und tourten durch Europa und China. Jetzt hat die ungewöhnliche Kombination als Duo ihre Premiere.
Rüdesheimer Str. 2 /65197 Wiesbaden
jazzarchitekt.de | planwerkstadt.de | ruffert-bayer.de
Foto: Schwedler
Fr. 28.6.
19-22 Uhr
„Tango für alle!“- Milonga von TangoNJ
Eintritt frei!
Die Tanzschule „TangoNJ“ aus dem Rheingauviertel veranstaltet zum dritten Mal eine Milonga auf dem zum Ballroom umgestalteten Wallufer Platz. Musik und Tanz nicht nur aus Buenos Aires lassen eintauchen in sentimental-emotionale Welt Lateinamerikas.
Kooperation Tanz und Theke: TangoNJ, WAKKER, Moja e.V.
Open Air Walluffer Platz 1, 65197 Wiesbaden
Bei Regen: Tanzstudio TangoNJ ,Wallufer Strasse 1/ 65197 Wiesbaden
Fon: 0611 30 83 163, www.tangonj.de
Fotos: Schwedler
Sa., 29.6.
15 -22 Uhr
„3. MusikFestWakker“- Singer&Songwirter
Eintritt frei!
Der Wallufer Platz wird für einen Tag und Abend zum sommerlichen Spielort für „unplugged music“. Vor allem Newcomer/innen erhalten auf der Bühne die Möglichkeit sich und ihre Songs zu präsentieren. Für entspannte Atmo sorgt mit Getränken und Imbissen das WAKKER-Team.
WAKKER/ Wallufer Straße 3/ 65197 Wiesbaden
Skizze und Text Herrchen&Schmitt
Infos Wellritztal:https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/umwelt/wasser/renaturierung-wellritzbach.php
Hinweis: Für die Inhalte der hier als Link veröffentlichten Infoquellen ist der jeweilige Seitenbetreiber zuständig.
Sa., 29.6.
16Uhr (ca. 1 ½ Stunden)
„Entdecke das Wellritztal 2019“- Renaturierung im Detail
Das Rückbauprojekt vom Wellritztal zum naturnahen Erholungsraum ist ein schon länger dauernder Prozess. Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt im Eingangsbereich am Kurt-Schumacher-Ring. Beim Rundgang mit dem Landschaftsarchitekten Christoph Schmidt und Dr. Helmut Arnold (Ortsbeirat) kann man Ein- und Vorausblicke über das Konzept und die nächsten Etappen dieses Projektes gewinnen.
Start: Kurt-Schumacher-Ring, Eingangbereich beim Bauschild
Foto: Schwedler
So., 30.6.
14 Uhr (ca. 50 Minuten)
„Der kleine Prinz“- Puppen+Material-Theater
Kathrin Schwedler
Eintritt frei!
In einer Pocket-Fassung mit Puppen, Requisiten und Musik kann man den Klassiker von der Reise des kleinen Prinzen durch das Weltall erleben.
Das Treibhaus/ Beachbühne, Klarenthaler Straße 127, 65197 Wiesbaden
Foto: Ako Karim
So. 30.6.
18Uhr
„Konzert zu Dritt“- Ako&Friends (Ensemble Giocosi) musizieren
Eintritt 10€
Klassik, Jazz, neue Musik und Worldmusik zu einer ganz eigenwilligen Art zu fusionieren ist das Metier von Ako Karim und seinen Projekten. Das „Trio Ako & Friends“ spielt Swing, Jazz, World und andere launige Kompositionen mit Sinn für gute Laune, aber auch feinsinnige Improvisation. Besetzung
Ako Karim (Sax, Flöte), Jens Mackenthun (Gitarre), Harald Bächer (Kontrabaß)
E14, Rüdesheimer Straße 14, 65197 Wiesbaden
16.6.-28.6.
Sport, Fitness, Tanz für alle
Open Days TURNERBUND WIESBADEN J.P.
Wieder kann man sich auf spanende Schnuppertage zu den sportlichen Betätigungen wie Zumba, Ballett, Gymnastik für Kleine und Große freuen. Kostenlos trainieren für jedermann!
Mi, 18h bis 19h (19.06. und 26.06.) Zumba
19h bis 20h (19.06. und 26.09.) Zumba strong |
Mi, 15h bis 16:30h ( 19.06. und 26.06.) Eltern-Kind-Turnen |
Mo, 18h bis 19h (17.06. und 24.06.) Zumba Fitness
Mo, 19h bis 20h (17.06. und 24.06.) Tabata |
Mo, 17h bis 18h (17.06. und 24.06.) Wirbelsäulen- Gymnastik |
Di, 20h bis 22h (18.06. und 25.06.) Volleyball Fortgeschrittene |
Mo, 14.15h bis 15h (17.06. und 24.06.) Ballett für Kinder
Mo, 15h bis 16h (17.06. und 24.06.) Ballett für Kinder
Mi, 20h bis 21.30h (19.06. und 26.06.) Ballett für Erwachsene
Fr, 19h bis 20.30h (21.06. und 28.06.) Ballett für Erwachsene |
Die Trainingseinheiten umfassen um 45-60 Minuten. Bitte bequeme Kleidung und passendes Hallenschuhwerk/Socken mitbringen
Wiesbadener Turnerbund, Kurt-Schumacher-Ring 17/ 65197 Wiesbaden
Fon: 0611 44 40 83, www.turnerbund-wiesbaden.de
14./15./21./22./23.06
"Kunststelle"- Bilder und Skulpturen
Galerie Nero und Willy Schmidt-Archiv
Eintritt frei!
Zeitgenössische Kunst sind das Arbeitsgebiet von Susanne Kiessling. Von der Nerostraße ist man unlängst ins Rheingauviertel gezogen. Das bedeutet für die Galerie und Galeristin als neues Feld eine Kooperation mit dem „Willy Schmidt-Archiv“. Der 1926 in Marktleuthen geborene Künstler fand in der Wiesbadener Region seine neue Heimat. Vor allem seine bildhauerischen Werke im öffentlichen Raum (u.a. „Große Liegende“ in der Freßgass) machten den auch als Lehrkraft am Frankfurter Städel tätigen Skulpteur bekannt. Im Rahmen der Kulturtage werden die Räume geöffnet. Ein Sonderprogramm ist in Planung.
Rüdesheimer Straße 9, 65197 Wiesbaden
www.galerie-nero.de
„Offene Burg“- Schlaraffia
„Verein zur Pflege der Kunst, des Humors und der Freundschaft"
„Schlaraffia ist ein Verein von Männern mit dem Motto ‚In Arte Voluptas´ - in der Kunst liegt das Vergnügen. Wir frönen der Kunst, der Freundschaft und dem Humor. Unsere Veranstaltungen haben gleichermaßen ernste und humorvolle, aktuelle und historische, literarische und musikalische Themen.
Gegründet 1859 in Prag, haben wir heute rund 10.000 Mitglieder weltweit und sind in weit über 5 00 Städten und mehr als 20 Ländern präsent. In Wiesbaden gibt es uns seit 1882.
Wir treffen uns zu regelmäßigen Zusammenkünften in unserem Vereinslokal, unserer „Burg“. Diese befindet sich in der Kiedricher Straße 8. Allein der „Burgsaal“ ist schon sehenswert. Schauen Sie rein!
Weitere Informationen erhalten Sie von unseren Oberschlaraffen
Wolfgang Sturm Tel. 0611-1840278
André Thede Tel. 06722-5563
Internet: www.wiesbadensia.de
Email-Kontakt: lulu@wiesbadensia.de
Eintritt frei!
19.6. 19Uhr, Abend der offenen Burg
22.6. 15Uhr, Musik und mehr
23.6. 15Uhr, Musik und mehr
26.6. 19Uhr, Abend der offenen Burg
Schlaraffia/Kiedricher Straße 8, 65197 Wiesbaden
www.wiesbadensia.de
www.rheingau4tel-hollerborn.de /Und Facebook: https://www.facebook.com/groups/1433793043536027/?ref=bookmarks
Konzept Mitmacher/innen Kulturtage
Das Konzept aller Wiesbadener Kulturtage ist: Kulturtage von Bürgern für Bürger jeweils in einem bestimmten Ortsteil in Form eines Festivals. Die Zeitspanne als auch die Auswahl vom Konzept oder den Künstlern obliegt dem Festival-Team aus Ortsbeirat Rheingauviertel-Hollerborn, Kulturamt wiesbaden und Brentanos Erben. Der Kulturverein BE ist die logistische Zentralverwaltung.
Kathrin Schwedler kümmert sich um fristgerechte Planungen, Beantragung von Fördergeldern, leistet die Budgetführung, das Controlling, die Endabrechnung und steht mit Rat zur Verfügung.
Wer kann mitmachen?
Jede/r! Vorausgesetzt er hat eine Idee zu einem kulturellen Beitrag, der sich in den Grenzen des Ortsbereichs Rheingauviertel-Hollerbon im Zeitrahmen des Festivals abspielt.
Was ist ein kultureller Beitrag?
Das kann klassisch eine Theateraufführung, ein Konzert, eine Lesung oder eine Kunstausstellung sein. Soziokulturelle Ereignisse wie Spielefeste, Tag der offenen Tür, besondere Workshops, Hoffeste, Exkursionen und Führungen zählen bei uns dazu.
Vorraussetzung ist, dass diese Veranstaltung speziell für das Festival sein soll und möglichst nicht kommerziell.
Was bieten mir die Kulturtage Rheingauviertel-Hollerborn als Mitmacher/in?
Das Ziel unserer Kulturtage ist die Vernetzung in der Nachbarschaft durch Eigeninitiative. Der Ortsbereich ist extrem vielfältig von Neubauvierteln bis hin zum Wellritztal. Kultur ist eine Brücke, mit der man seine Nachbarn besser kennen lernen kann. Auch wer keine eigene Veranstaltung machen möchte, kann sich aktiv in die verschiedenen Gruppen einbringen. „Schaffer/innen“ im Ehrenamt sind willkommen!
Was ist mit Fördermitteln?
Mit 25-30 Einzelterminen über fünf Viertel verteilt sind unsere Kulturtage die größten in der Stadt. Wir gewähren logistische Unterstützung (Bühnentechnik durch das Kulturamt kostenlos), beantragen- wenn nötig- Veranstaltungsgenehmigungen beim Ordnungsamt, begleiten alle Veranstaltungen mit Pressearbeit. Es sind Fördermittel vom OBR und Kulturamt eingestellt, die nach Rücksprache der Kooperationspartner vergeben werden. Für Antragsteller von zuschüssen gilt: Ohne vorherige schriftliche und termingerechte Beantragung mit Kostenvoranschlag können weder Dinge wie Druckkosten für Flyer, Technik oder anderes Veranstaltermaterial erstattet werden. Die Budgeteinteilung wird jedes Jahr zwischen eingeführten und neuen Veranstaltungen im Festivalteam beratschlagt. Bei allen Wiesbadener Kulturtagen werden nur Sachausgaben und Künstlerhonorare bezuschusst. Sämtliche logistische Kulturarbeit der „Schaffer/innen“ ist im Ehrenamt zu leisten. Für diese Tätigkeit liegt eine Gesamtversicherung für Unfälle vor.
Der Antrag sich zu beteiligen kann formlos per Mail möglichst zum 30.November des Vorjahres erfolgen. Um rechtzeitig einen Rundbrief mit einem Anmeldeformular zu erhalten bitte unter folgender Adresse melden: brentanos-erben@t-online.de
Aktuell gibt es wegen der Neubesetzung von Gremien noch bis zum 10.Januar 2018 Zeit sich zu beteiligen. Im Formular sind Details wie Datum und Art der Veranstalung, Veranstraltungsort, Veranstalterkontakt und eventuelle Eintrittspreiseauf zu führen. Die aktuelle letzte Abgabefrist ist der 15.1. 2018. Anmeldestart ist immer am Ende vom Vorjahresfestival im Juli. Derzeit liegen für 2018 schon 17 gemeldete Veranstaltungstermine für die abgestrebteb 14 Tage vor.
Anmeldung Formular 2018 Kulturtage Rheingauviertel-Hollerborn.doc